• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
sg-leipzig-leutzsch.de

sg-leipzig-leutzsch.de

  • Startseite
  • Amateurfußball
    • Amateurfußball: Die Ligen im Überblick
    • Anfänge und Entwicklung
  • Weniger bekannte Vereine
    • Weniger bekannte Vereine
    • Nebenjob trotz Fußballkarriere
  • Turniere und Pokale
    • Turniere und Pokale
    • Verbandspokale im Amateurfußball

Amateurfußball: Die Ligen im Überblick

Um zu verstehen, wie die Amateurliga gegliedert ist, muss man sich zunächst eine Pyramide vorstellen:

  • An deren Spitze steht der DFB (Deutscher Fußball-Bund e. V.)
  • gefolgt von der DFL (Deutsche Fußball Liga e. V.)
  • und den fünf Regionalverbänden (Nord, Nordost, West, Süd und Südwest),
  • die wiederum in 21 Landesverbände unterteilt sind.
  • Darunter gliedern sich die Kreisklassen mit ihren zugehörigen Vereinen und Mitgliedern.

Und genau in den Vereinen passiert so einiges, beginnend mit der gezielten Förderung des Fußballnachwuchses und der Frauenmannschaften über die Einbindung in soziale Projekte und letztendlich der Aus- und Weiterbildung von Trainern/Trainerinnen und Schiedsrichtern/Schiedsrichterinnen. Es gibt über 10.000 ehrenamtliche Helfer, die unterstützend tätig sind. Hier greift ein Zahnrad in das andere um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

Von der Kreisklasse bis zur Oberliga

Jede Woche müssen zigtausend Partien organisiert werden. Dabei müssen Spielpläne erstellt, Termine koordiniert und Schiedsrichter angesetzt werden. Und das für alle Begegnungen – von den Bambinis bis hin zu den Alten Herren und von der Kreisklasse bis zur Oberliga. Der Amateurfußball ist also bestens organisiert.

Davon profitieren selbstverständlich auch die Spieler, denn die müssen sich auf das Drumherum verlassen und sich voll und ganz auf den Spielbetrieb konzentrieren können.

Für die meisten Amateurspieler

ist der Finaltag der Amateure sicherlich das Event der Saison. Am Tag des DFB-Pokalfinales werden die Landespokalendspiele in einer der größten Fußball-Livekonferenzen des Jahres übertragen. Dies ist das Highlight für den Amateurfußball.

Doch es gibt auch noch andere interessante Ereignisse und Plattformen. Mit zunehmender medialer Aufmerksamkeit, wie zukünftig geplanten Live-Übertragungen schon ab der Kreisklasse, ist es möglich, viele Zuschauer und Fans zu erreichen, die den eigenen Verein bisher vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hatten.

Was auch noch interessant sein dürfte ist die Tatsache, dass es einige Ex-Bundesligaprofis gibt, die aus den verschiedensten Gründen zurück in einen Amateurklub gehen. Und dies ist gar keine so große Seltenheit, wie man glauben mag. Wenn dies nicht für den Amateurfußball spricht.

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in